Fragen? Rufen Sie mich an: 02381-580268
Zecken übertragen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Virusinfektion. Vor allem deshalb ist es so wichtig, sich zum Thema Schutz zu informieren. Die Zahl der Menschen, die an FSME erkranken, kann bei milden Wetterbedingungen erheblich steigen.
Wussten Sie, dass
Nicht vergessen:
Nach dem Spaß im Freien Körper nach Zecken absuchen. Wenn Sie einen Zeckenbiss entdecken, machen Sie sich eine Notiz für einen möglichen späteren Arztbesuch.
Die gefährlichste Krankheit, die von Zecken übertragen wird, ist die so genannte Frühsommer-Meningoenzephalitis, besser bekannt unter der Abkürzung FSME. Nicht jede Zecke ist Träger der gefährlichen FSME-Viren. Ist sie aber infiziert, so nimmt mit jeder Minute Saugen die Gefahr der Erregerübertragung und damit einer Erkrankung zu.
Zecken und FSME: Impfen bietet Schutz!
Es ist wichtig zu wissen, dass FSME in einer ersten Phase mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Nackensteifheit oder Gelenksschmerzen beginnt. In einer zweiten Phase kommt es je nach Schwere der Erkrankung zur Hirnhautentzündung. Bei Beteiligung des Gehirns und des Rückenmarks auch zu Lähmungen und schweren Beeinträchtigungen. Eine Therapie ist derzeit nicht möglich, sondern nur eine Linderung der Symptome. Im Extremfall kann FSME sogar tödlich enden. Sehr einfach und am wirksamsten ist die FSME-Impfung, die vorbeugend vor dem Ausbruch der Krankheit Schutz bietet. Auch wenn man sich nicht oft im Wald aufhält, kann eine Impfung sinnvoll sein, denn entgegen der allgemeinen Meinung sind Zecken mittlerweile auch in Städten verbreitet. Jeder Aufenthalt in Parks und Grünflächen kann ebenso zu einem Zeckenstich führen wie Freizeitaktivitäten in Wäldern und Wiesen.
Ohne Auffrischung kein Schutz
Die FSME-Impfung besteht aus drei Teilimpfungen, nach der letzten Teilimpfung sollte alle 5 Jahre eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Ab einem Alter von 60 Jahren wird die Auffrischungsimpfung alle 3 Jahre empfohlen. Ein kurzer Stich bei der Impfung schützt mehrere Jahre vor der unheilbaren Zeckenkrankheit.
Alle Zeckengrößen können mit einer Zeckenkarte sehr einfach und hautschonend entfernt werden. Durch die Scheckkartengröße sind sie praktisch in Brief- oder Hosentasche zu verstauen und im Fall des Falles stets griffbereit.
Zusammmengefasst lässt sich sagen, dass die Zeckenzeit in Deutschland in der Regel von Februar bis Oktober anhält. Der Beginn oder das Ende der Saison können sich bei entsprechenden Temperaturen aber auch verschieben. Menschen, die viel Zeit in der Natur verbringen, sollten immer damit rechnen, Zecken zu begegnen. Mit einer privaten Unfallversicherung erhalten Sie u.a. Schutz bei Zeckenbissen, Insektenstichen sowie Tierbissen. Gesundheitsschädigungen durch Infektionskrankheiten wie Borreliose sind bei Top-Tarifen mitversichert.
Genießen Sie Versicherungsschutz
Zusätzliche prämienfreie Leistungen überzeugen
